25.02.2025 | Genuss zuhause

Wärmende Winterküche für alle, die es würzig mögen

Zeit für Slow Cooking: Eintöpfe und Schmorgerichte mit Salami-Twist

Der Winter ist die perfekte Jahreszeit für wärmende, herzhafte Gerichte, die Körper und Seele guttun. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, gibt es nichts Besseres als einen duftenden Eintopf oder ein langsam geschmortes Gericht, das lange vor sich hin köchelt und alle Aromen perfekt entfaltet.

Doch warum nicht mal einen neuen Twist ausprobieren? Mit Salami kannst du deine klassischen Wintergerichte aufpeppen und ihnen eine besondere, würzige Note verleihen. Ob in deftigen Suppen, Schmorgerichten oder Ofengerichten – Salami sorgt für ein überraschendes Geschmackserlebnis.

In diesem Journalbeitrag erfährst du, warum Slow Cooking gerade in der kalten Jahreszeit ideal ist, wie du Salami als Geheimzutat in deine Rezepte integrieren kannst und welche köstlichen Rezeptideen du ausprobieren solltest.

Warum Slow Cooking perfekt für den Winter ist

Slow Cooking bedeutet, Speisen langsam und bei niedriger Temperatur zu garen. Das kann im Schmortopf auf dem Herd, im Backofen oder sogar im Slow Cooker passieren. Diese Methode bietet viele Vorteile: 

  • Intensivere Aromen: Durch die lange Garzeit verbinden sich die Zutaten geschmacklich besonders gut 
  • Zartes Fleisch: Vor allem Schmorgerichte mit Fleisch werden butterzart und saftig 
  • Wenig Aufwand: Nach der Vorbereitung übernimmt die Zeit das Kochen – ideal für gemütliche Tage 
  • Geselliges Kochen: Eintöpfe und Schmorgerichte lassen sich gut in großen Mengen zubereiten und sind perfekt für gemeinsame Abende mit Familie und Freunden 

Besonders in der kalten Jahreszeit sind solche Gerichte ideal, da sie Wärme spenden und lange sättigen.

Frau entspannt beim Yoga zu Hause

Salami als Geheimzutat – mehr Würze für Eintöpfe und Schmorgerichte

Salami ist nicht nur ein leckerer Snack oder Brotbelag, sondern auch eine vielseitige Zutat in warmen Gerichten. Sie bringt eine herzhafte, leicht würzige Note mit und kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden: 

  • Kross angebraten als Topping für Suppen oder Eintöpfe 
  • Klein gewürfelt als würzige Einlage für Schmorgerichte 
  • In Scheiben in Aufläufen und Gratins 
  • Als Füllung für herzhafte Teiggerichte oder Ofengemüse 

Besonders gut eignet sich dafür eine unserer hochwertigen Salamis am Stück. Durch ihre traditionelle Reifung und die feinen Gewürze entwickelt sie ein intensives Aroma, das sich hervorragend in warmen Gerichten entfaltet. Egal ob als rustikale Ergänzung zu einem herzhaften Linseneintopf oder als knuspriges Topping für eine cremige Suppe – die Aromen der Dauerwurst sorgen für das gewisse Extra. 

Da Salami bereits eine intensive Würze mitbringt, brauchst du oft weniger zusätzliche Gewürze oder Salz. Besonders gut harmoniert sie mit deftigen Zutaten wie Kartoffeln, Linsen, Bohnen oder Sauerkraut. 

Die ideale Einlage für Eintöpfe und Co: unsere Ring-Salami

 

Zum Produkt

5 köstliche Rezeptideen mit Salami

Falls du Lust auf neue Geschmackskombinationen hast, findest du in unserem Rezeptbereich spannende Gerichte. Hier ein kleiner Vorgeschmack: 

Sauerkrautsuppe mit krossem Salami-Topping 

Sauerkraut sorgt für eine leichte Säure, Kartoffeln machen die Suppe schön sättigend – und knusprig angebratene Würfel unserer feinen Noisette-Salami von der Bedientheke setzen das i-Tüpfelchen oben drauf. Ein echtes Wohlfühlgericht für kalte Tage! 

Cremige Kürbispasta 

Ein samtig-cremiges Kürbispüree, das langsam im Ofen entsteht, bildet die Basis für eine herzhafte Pasta-Sauce. Gebratene Kordel-Salami sorgt als Topping für eine knusprige Textur und einen intensiven Geschmack. Perfekt für alle, die Kürbis lieben! 

Gefüllter Ofenkürbis  

Du willst den Kürbis lieber direkt als Ofengericht? Dann wird dir unser Rezept für Butternut-Kürbis sicherlich gefallen. Dieser wird ausgehöhlt und mit einer Mischung aus Gemüse und Ring-Salami gefüllt und zum Schluss mit frisch gehobeltem Parmesan abgerundet. 

Mediterraner Salami-Eintopf

Wer Lust auf ein klassisches Eintopf-Gericht hat, liegt mit diesem Rezept goldrichtig, bei dem allerlei mediterranes Gemüse mit Edel-Salami und Nudeln eine Symbiose eingeht. Ein absolutes Comfort Food für kalte Tage. 

Buntes Ratatouille 

Und wenn du einen Klassiker der französischen Küche bevorzugst, solltest du unbedingt unser Ratatouille probieren. Der geschmorte Gemüseeintopf bekommt durch unsere Stickado Pikanto eine besonders raffinierte Note und schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend. 

Frau entspannt beim Yoga zu Hause

Tipps für das perfekte Slow-Cooking-Gericht

Damit dein Eintopf oder Schmorgericht besonders gut gelingt, hier ein paar Tipps: 

  1. Die richtige Salami wählen

Nicht jede Salami passt zu jedem Gericht. Eine feine Salami harmoniert gut mit cremigen Suppen, während eine würzige Variante deftige Eintöpfe noch aromatischer macht. 

  1. Salami vorher anbraten

Kurz angebraten entfaltet Salami ihr volles Aroma und sorgt für eine knusprige Textur. Besonders bei Eintöpfen und Suppen lohnt sich dieser Schritt. 

  1. Die Kochzeit nutzen

Während dein Gericht langsam vor sich hin köchelt, kannst du dich entspannen, die Wohnung gemütlich machen oder dich auf Gäste vorbereiten. 

  1. Die richtige Temperatur beachten

Beim Schmoren gilt: Lieber niedrige Temperaturen und eine längere Garzeit wählen. So bleiben Fleisch und Gemüse besonders zart. 

  1. Slow Cooking für den nächsten Tag vorbereiten

Viele Schmorgerichte schmecken am zweiten Tag noch besser, da sich die Aromen über Nacht voll entfalten können. Bereite dein Gericht einfach einen Tag vorher zu und genieße es am nächsten Tag in Perfektion. 

Eintöpfe und Schmorgerichte sind wahre Seelenwärmer und ideal für kalte Tage. Mit der richtigen Salami kannst du deinen Gerichten eine ganz besondere Note verleihen und für abwechslungsreiche Winterküche sorgen. Probiere es doch mal aus! Hol dir Inspiration aus unserer Rezeptwelt und entdecke, wie gut Salami mit herzhaften Eintöpfen harmoniert. 

Bon Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!