25.02.2025 | Genuss zuhause
Aktiver Start in die neue Jahreszeit
Bye Bye Frühjahrsmüdigkeit – Ernährung & kleine Alltagstricks gegen Antriebslosigkeit
Der Frühling steht vor der Tür, die Tage werden länger, die ersten Sonnenstrahlen wärmen das Gesicht – und trotzdem fühlst du dich schlapp, müde und antriebslos? Du bist nicht allein! Viele Menschen kämpfen in dieser Zeit mit der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit. Dabei sollte die neue Jahreszeit doch für frische Energie und gute Laune sorgen. Stattdessen schleppst du dich durch den Tag, das Aufstehen fällt schwerer als sonst, und die Motivation ist irgendwo zwischen düsteren Wintertagen und Pollenallergie verloren gegangen.
Aber keine Sorge, es gibt Wege, um der Frühjahrsmüdigkeit den Kampf anzusagen! Mit der richtigen Ernährung, ein paar cleveren Alltagstricks und bewusster Bewegung kannst du deine Energie zurückholen und das Beste aus dem Frühling machen. Hier erfährst du, woran es liegt, dass du dich so schlapp fühlst – und wie du mit ein paar einfachen Maßnahmen wieder in Schwung kommst.
Warum fühlen wir uns im Frühling oft müde?
Obwohl die Tage länger werden und die Natur zu neuem Leben erwacht, reagiert unser Körper nicht immer sofort positiv darauf. Der Wechsel der Jahreszeiten bringt einige Umstellungen mit sich, die unser System vor Herausforderungen stellen.
Die innere Uhr muss sich anpassen
Nach den dunklen Wintermonaten, in denen unser Körper mehr vom Schlafhormon Melatonin produziert hat, muss er sich nun an mehr Tageslicht gewöhnen. Die erhöhte Lichteinstrahlung signalisiert dem Gehirn, weniger Melatonin auszuschütten und stattdessen die Produktion des Glückshormons Serotonin anzukurbeln. Doch diese Umstellung geht nicht von heute auf morgen. Unser Biorhythmus gerät kurzfristig durcheinander – ähnlich wie bei einem Mini-Jetlag – und macht uns müde.
Temperaturschwankungen belasten den Kreislauf
Im Frühling schwanken die Temperaturen oft stark: morgens ist es noch kalt, mittags angenehm warm und am Abend kann es wieder frostig werden. Der Körper muss sich ständig anpassen, indem er die Blutgefäße erweitert oder verengt. Das kann kurzfristig den Kreislauf belasten und zu Müdigkeit oder Schwindelgefühl führen.
Vitamin- und Mineralstoffmangel aus dem Winter
Die meisten von uns ernähren sich im Winter weniger frisch und vitaminreich. Weniger frisches Obst und Gemüse, dafür mehr schwere, deftige Gerichte – das kann dazu führen, dass unser Körper zu wenig wichtige Nährstoffe bekommt. Besonders Vitamin D, das über Sonnenlicht gebildet wird, ist nach den dunklen Monaten oft Mangelware. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Antriebslosigkeit verursachen.

Ernährungstipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Was wir essen, hat einen enormen Einfluss auf unser Energielevel. Eine ausgewogene, frische Ernährung hilft deinem Körper, wieder in Schwung zu kommen. Hier sind einige Tipps, die du in deinen Alltag integrieren kannst:
Setze auf frische, leichte und basische Lebensmittel
Frisches Gemüse, Salate, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte sind perfekte Energielieferanten. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die den Körper unterstützen. Besonders grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli oder Feldsalat liefert Eisen und Chlorophyll, was die Sauerstoffversorgung der Zellen verbessert und Müdigkeit entgegenwirkt.
Verzichte auf schwere, fettige Speisen
Fettreiche und stark verarbeitete Lebensmittel belasten den Körper, weil sie schwer verdaulich sind und den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen. Das führt zu Energieeinbrüchen und noch mehr Müdigkeit. Tausche stattdessen Fast Food und Fertiggerichte gegen leichte, frische Mahlzeiten aus.
Starte den Tag mit einem Power-Frühstück
Ein nährstoffreiches Frühstück hilft dir, deinen Energiehaushalt aufzufüllen. Ein Smoothie aus frischen Früchten, Haferflocken mit Nüssen oder ein Omelett mit Gemüse geben dir die nötige Power für den Tag.
Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Viele Menschen trinken zu wenig Wasser, was schnell zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen kann. Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßter Kräutertee am Tag sind ideal, um deinen Stoffwechsel in Schwung zu halten. Besonders Ingwer- oder Zitronenwasser kann einen erfrischenden Kick geben.
Leckere Rezeptideen für mehr Energie
Gesunde Ernährung kann nicht nur helfen, die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben, sondern auch richtig lecker sein. Wenn du nach Inspiration suchst, gibt es viele frische Rezeptideen, die dir neue Energie geben:
- Frühlingsfrischer Flammkuchen – Knuspriger Teig, verfeinert mit würzigem Bärlauch und Cherrytomaten – ein Genuss für die ganze Familie!
- Leichte Frühlingspasta – Eine köstliche Mischung aus Pasta, frischen Kräutern und feiner Ring-Salami für ein schnelles, aber energiereiches Abendessen.
- Proteinreicher Schichtsalat – Perfekt für ein leichtes Mittagessen: Kichererbsen und Stickado liefern dir echte Protein-Power und sättigen ohne zu beschweren.
Stöber für weitere Inspiration auch gerne mal selbst durch unseren Rezeptbereich und entdecke Gerichte, die dir und deiner gesamten Familie schmecken.

Alltagstricks für mehr Energie
Neben einer bewussten Ernährung gibt es noch weitere einfache Maßnahmen, mit denen du deine Energie zurückholen kannst.
Bewege dich regelmäßig an der frischen Luft
Auch wenn es schwerfällt: Ein Spaziergang oder eine kleine Laufrunde an der frischen Luft kann wahre Wunder wirken. Tageslicht fördert die Vitamin-D-Produktion, Bewegung regt den Kreislauf an, und Sauerstoff macht dich wach. Selbst 15 Minuten Sonnenlicht am Tag helfen deinem Körper, sich besser an die neue Jahreszeit anzupassen.
Nutze Wechselduschen für den Kreislauf
Ein schneller Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser unter der Dusche bringt deinen Kreislauf in Schwung und hilft dir, schneller wach zu werden. Falls dir das zu viel ist, kannst du auch einfach kaltes Wasser über dein Gesicht laufen lassen.
Etabliere feste Schlafzeiten
Ein fester Schlafrhythmus hilft deinem Körper, sich besser an die neuen Tageslichtverhältnisse anzupassen. Versuche, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – auch am Wochenende. So kann sich dein Biorhythmus schneller stabilisieren.
Mach kurze Pausen und dehne dich
Wenn du tagsüber oft müde bist, hilft es, zwischendurch kurze Bewegungseinheiten einzubauen. Einfach mal aufstehen, tief durchatmen, ein paar Dehnübungen machen – das bringt Sauerstoff ins Gehirn und beugt dem Nachmittagstief vor.
Frühjahrsmüdigkeit muss kein Dauerzustand sein. Mit einer bewussten Ernährung, regelmäßiger Bewegung und kleinen Anpassungen im Alltag kannst du deine Energie zurückholen und das Beste aus der neuen Jahreszeit machen. Probiere die Tipps aus, integriere mehr frische Lebensmittel in deine Mahlzeiten und gönne dir bewusst Pausen – dann steht einem energiegeladenen Frühling nichts mehr im Weg!